AUTOGOTT.AT
Deine Autos 0
  • Vergleichen
  • Auto finden
    • Neuwagen finden
    • Neueste Autos
    • Elektroauto finden
  • Tipps & Tools
    • Blog
    • Tipps zum Autokauf
  1. Tipps
  2. Wichtige Tipps zum Kauf von Elektroautos
  3. So ladet man Elektroautos richtig

So ladet man Elektroautos richtig

Einer der großen Unterschiede von Elektroautos hin zu Autos mit Verbrennermotor ist das Tanken. Während man Diesel oder Benzin relativ rasch an einer der vielen Tankstellen in der Umgebung bekommt, kann man das Elektroauto problemlos zu Hause oder zum Beispiel während des Einkaufens laden. Doch welche Möglichkeiten gibt es und was ist dabei zu beachten?
19. Juli 2020
Finde dein Auto, das zu dir passt!
Suche starten

Die wichtigste Info zu Beginn: Wenn man ein Elektroauto in Österreich kauft, kann man es auf jeden Fall auch aufladen. Dafür wurden bestimmte Normen geschaffen. Kommt man in Österreich zu einer Ladesäule, kann man das Elektroauto dort aufladen. Dennoch gibt es verschiedene Ladekabel und Ladetypen. Eine Übersicht.

Mode-2 Kabel

Dieses Kabel wird meist bei Elektroautos mitgeliefert und kann an eine Schukosteckdose gesteckt werden. Bei Verwendung dieses Kabel muss man meist lange Ladezeiten in Kauf nehmen.

Mode-3 Kabel

Dieser Kabeltyp ist meist mit Typ 1 und Typ 2 Steckern kompatibel. Hier sind Ladeleistungen bis 43 kW möglich.

typ-1-stecker

TYP 1 Stecker

Dieser Stecker kann maximal mit einer Leistung von 7,4 kW laden und ist in Europa nicht weit verbreitet. Er kommt vor allem in Asien zum Einsatz. 

typ-2-stecker

TYP 2 Stecker

Der Typ 2 Stecker ist in Österreich weit verbreitet. Er kann an den meisten Ladestationen verwendet werden. Der Typ 2 Stecker hat eine maximale Ladeleistung von 43 kW. Alle Mode-3 Kabeln haben einen Typ 2 Stecker (auf der Seite der Ladestation). Somit kann praktisch jedes Elektroauto mit einem Typ 2 Stecker geladen werden.

combo-stecker

Combo-Stecker (Combined Charging System CCS)

Hier kommt auch ein Typ 2 Stecker zum Einsatz. Dieser hat, meist darunter, einen zweiten Stecker angebracht, der beim Laden mitverwendet werden kann. So ist eine theoretische Ladeleistung von bis zu 170 kW möglich. In der Praxis ist die Leistung meist deutlich geringer (circa 50 - 60 kW). Der Steckzusatz unterstützt Wechsel- beziehungsweise Gleichstromladen und schafft so eine höhere Ladeleistung des Elektroautos.

CHAdeMO-Stecker

CHAdeMO-Stecker

Diese Technologie kommt aus Asien und ist eine Schnellladetechnologie, die auch an österreichischen Ladestationen verwendet werden kann. Theoretisch sind hier Ladeleistungen von bis zu 100 kW möglich.

supercharger

Tesla Supercharger

Hierbei handelt es sich um einen modifizierten Typ 2 Steckertyp. Eine Ladeleistung von 120 kW wird ermöglicht. Der Nachteil: Um die Ladestation nutzen zu können, muss man einen Tesla besitzen. Alle anderen Marken müssen sich mit herkömmlichen Ladestationen zufrieden geben.

Schukosteckdose

Schukosteckdose

Dies ist in der Regel der bekannteste Stromlieferant. Wir stecken ja auch unser Mobiltelefon an dieser Steckdose an. Mit einem Mode 2 Kabel können Autos auch an Schuko Steckdosen aufgeladen werden. Hier ist ein Kästchen am Kabel verbaut (ICCB: In-Cable-Control-Box), das den Strom für das Elektroauto umwandelt. Die Leistung ist selbstverständlich nicht so groß, eine Ladeleistung von 3,7 kW ist hier meistens möglich.
 

Diese Beiträge könnten dich interessieren

kia-niro-1

Elektroauto: Interessante Daten und Fakten

Wir haben Infos über Elektroautos, nach denen man normalerweise nicht sucht - sie sind dennoch interessant.
Mehr lesen
TP-KIA-eniro-002

Elektroautos: Das sind die Vorteile

Wer sich für ein Elektroauto entscheidet, kommt in den Genuß vieler Vorteile. Wir haben die wichtigsten Zusammengefasst.
Mehr lesen
TP-KIA-eniro-019

Haben Elektroautos Nachteile?

Ist es ein Risiko, sich heutzutage ein Elektroauto zu kaufen? Wir haben versucht, Nachteile der Elektromobilität zu finden. Ob es sich hierbei wirklich um Nachteile handelt, sei jedem selbst überlassen.
Mehr lesen
foerderung_von_elektroautos

Förderungen von Elektroautos im Überlick

Um die Elektromobilität auf die Straße zu bringen, wird der Kauf von Elektroautos und Ladestationen gefördert. Wann wird wirklich gefördert und welche Bedingungen müssen erfüllt werden?
Mehr lesen

Passende Vergleiche

BMW iX1
elektorautoicon
BMW iX2
elektorautoicon
VS
Suzuki Vitara
Suzuki S-Cross
VS
Volkswagen ID.4
elektorautoicon
Volkswagen ID.7
elektorautoicon
VS
Skoda Karoq
Volkswagen T-Roc
VS
Skoda ENYAQ iV
elektorautoicon
CUPRA Tavascan
elektorautoicon
VS
Volkswagen T-Roc
Volkswagen Taigo
VS
AUTOGOTT.DE Logo

Autos vergleichen leicht gemacht

Impressum
Datenschutz
Cookie Einstellungen

autogott.at
autogott.de