Ohne Zweifel. Derzeit herrscht eine gewisse Unsicherheit bei einer großen Gruppe von Menschen, die ein neues Auto kaufen wollen. Vor allem die Entscheidung der Antriebsvariante ist eine schwierige. Seit einigen Jahren hat man nicht mehr nur die Wahl zwischen Diesel und Benzin. Der Elektromotor hat seinen Siegeszug begonnen. Es scheint, als könne die Elektromobilität niemand mehr aufhalten. Die Autobauer investieren Milliarden in den Ausbau ebendieser.
Selbstverständlich werden auch auf AUTOGOTT.AT immer öfter Elektroautos angefragt. Kein Wunder, dank des Konfigurators für alle Marken hat man schnell den direkten Vergleich. Doch welches ist das beliebteste Elektroauto bei unseren Nutzern? Wir haben seit Jahresbeginn alle Anfragen analysiert und es haben sich folgende Top 10 ergeben. Der erste Platz ist ein Überraschung, ohne Frage!
Platz 10: KIA e-Soul
Den KIA e-Soul gibt es seit April 2019 in Österreich. Mit einer Reichweite von bis zu 452 Kilometern zählt er zu den ausdauerndsten Stromern in Österreich. In 42 Minuten kann man 80% des Akkus laden. Dank des praktischen Aufbaus ist für Platz im Innenraum gesorgt.
Platz 9: Smart Forfour
Die Taktik scheint aufzugehen. Smart hat alle Fahrzeuge mit Verbrenner nicht mehr weiterentwickelt. Es gibt nur noch Elektroautos zu kaufen. Der Smart Forfour ist dabei sehr beliebt. Der Viersitzer wird dem Zweisitzer offensichtlich vorgezogen. Im AUTOGOTT.AT Ranking schaffte es der Forfour immerhin auf den respektablen 9. Platz.
Platz 8: Opel Corsa-e
Die Ankündigungen zum Opel Corsa-e waren groß. Er soll das neue “Volks-Elektroauto” werden. Positioniert ist er als Stadtflitzer. Die Reichweite liegt bei über 300 Kilometern. Das ist ein ganz passabler Wert. In nur 30 Minuten kann man 80% des Akkus laden. Die Auslieferung soll im Frühjahr 2020 beginnen. Bestellbar ist der Opel Corsa-e schon jetzt.
Platz 6: Peugeot e-208
Der Peugeot e-208 wird auf derselben Plattform wie der Opel Corsa-e gebaut. Der Peugeot e-208 hat sehr ähnliche Werte wie sein Opel-Bruder. Dafür kann der Franzose vor allem im Design punkten. Das Tagfahrlicht, das die Reißzähne des Löwen imitieren soll, verleiht dem Fahrzeug viel Dynamik. Man kann auf den ersten Blick erkennen, dass es sich beim Peugeot e-208 um einen agilen Stadtflitzer handelt.
Hyundai Kona
Bei einem City SUV kann man in der heutigen Zeit nicht viel falsch machen. Wenn es sich dabei auch noch um ein leistbares Elektroauto handelt, dürfte man einen Goldgriff gemacht haben. Der Hyundai Kona Elektro hat durch ein markantes Design einen hohen Wiedererkennungswert. Aber auch technisch überzeugt er: Mit einer Reichweite von 449 Kilometern zählt er zum absoluten Spitzenfeld der Elektroautos, die derzeit bestellbar sind.
Platz 5: Nissan Leaf
Das meistverkaufte Elektroauto Europas kommt auf den respektablen 5. Platz. Mittlerweile gibt es den Nissan Leaf schon in seiner zweiten Generation. Das utopische E-Auto Design hat er mittlerweile abgelegt, es ist ein souveränes und praktikables Auto aus der Kompaktklasse. Den Nissan Leaf gibt es derzeit in zwei Varianten: mit einer 40 kWh Batterie und einer 62 kWh Batterie.
Platz 4: BMW i3
Der BMW i3 ist das bis dato einzige rein elektrisch betriebene Auto von BMW. Das wird auch noch eine Zeit lang so bleiben. Weitere Elektroautos von BMW werden erst 2021 auf den Straßen zu sehen sein. Der BMW i3 war vor kurzem in den Schlagzeilen: Er wird nicht mehr weiterentwickelt. Zu kaufen gibt es ihn trotzdem noch, und er scheint weiterhin sehr beliebt zu sein.
Platz 3: Renault ZOE
Den ersten Stockerlplatz konnte das meistverkaufte Elektroauto Österreichs, der Renault ZOE, erklimmen. Dieses Auto hat einen hohen Wiedererkennungswert. Es ist gerade eine neue Generation des französischen Elektroautos auf den Markt gekommen, am Design hat man nur wenig verändert. Das runde und gemütliche Auftreten des Stromers kommt offensichtlich an. Mit bis zu 395 Kilometern Reichweite zählt der Renault ZOE zum Mittelfeld. 150 Kilometer Reichweite kann man in 30 Minuten laden.
Platz 2: Hyundai IONIQ
Der Hyundai IONIQ ist zweiter geworden. Das Auto aus der Kompaktklasse weiß zu gefallen. Obwohl die technischen Daten bei so manchem Konkurrenten besser sind, weiß der IONIQ mit Design, Verlässlichkeit und Sicherheit zu überzeugen. Beim NCAP Crashtest hat er 5 von 5 Sternen bekommen und zählt damit zu einem der sichersten Elektroautos der Welt. Die Reichweite von 294 Kilometern scheint die Kundinnen und Kunden nicht zu stören. Seien wir mal ehrlich: Wie oft fährt man schon 294 Kilometer am Stück?
Platz 1: KIA e-Niro
Das ist eine Überraschung. Noch nicht lange am Markt und schon das beliebteste Elektroauto auf AUTOGOTT.AT. Klar, der KIA e-Niro Crossover überzeugt nicht nur mit elektrischem und vor allem ausdauerndem Antrieb, er bietet auch viel Platz im Innenraum. Das Kofferraumvolumen beträgt 451 Liter, legt man die Vordersitze um, erhält man bis zu 1405 Liter Kofferraumvolumen. KIA hat es mit dem e-Niro geschafft ein Auto zu bauen, das nicht nur einen kleinen CO2 Rucksack mit sich trägt, sondern das auch mit Platz und Komfort im Innenraum zu überzeugen weiß.