Lärmpflicht für Elektroautos ab 1. Juli

Ab 1. Juli muss jedes Elektroauto beim Fahren Geräusche machen. Dadurch sollen unvorsichtige Fußgänger geschützt werden.
Marlene Dorn 28. Juni 2019
laermpflicht-elektroautos

Die Abwesenheit eines Motorgeräuschs ist häufig ein Argument, warum das Fahren mit Elektroautos als angenehm empfunden wird. Nun sollen jedoch künstlich Geräusche erzeugt werden.
Grund dafür ist, dass laut dem Europäischen Parlament lärmlose Autos vermehrt zu Unfällen mit Fußgängern und Radfahrern führen könnten. Viele Personen verlassen sich beim Überqueren von Straßen genauso sehr auf ihre Ohren, wie auf ihre Augen. Insbesondere Sehbehinderten soll diese Verordnung entgegenkommen.

Deswegen müssen ab 1. Juli 2019 alle Elektroautos und Hybride Geräusche machen, wenn sie unter 20 km/h unterwegs sind. Über 20 km/h sind die Abrollgeräusche der Reifen deutlich genug zu hören, sodass kein künstlicher Lärm nötig ist.

Sound Engineering für Elektroautos

Das System mit dem alle neuen Elektroautos ausgestattet werden müssen, nennt sich übrigens AVAS (“Acoustic Vehicle Alerting System”). Wer kein Fan von AVAS ist, kann das System auch manuell ausschalten. Jedoch schaltet es sich bei jedem Start des Elektroautos wieder ein.

Interessant an der Verordnung ist allerdings, dass es Autoherstellern die Möglichkeit gibt, das Elektroauto genau so klingen zu lassen, wie sie es sich wünschen. Eventuell kann man so die Marke eines Elektroautos schon heraushören, ohne hinzuschauen. Oder man gibt den Autofahrern eine Auswahl an Sounds, die das Auto machen kann. So könnte eventuell ein Kleinwagen auch wie ein Sportwagen klingen, wenn man das so will.

Jedoch müssen die Geräusche den Geräuschen eines Verbrenners ähneln. Allzu kreativ wird es daher nicht umhergehen.

Muss man AVAS nachrüsten?

Außerdem gut zu wissen: Alle Autofahrer, die vor dem 1. Juli bereits ein zugelassenes Elektroauto besitzen, müssen nicht nachrüsten. Die Verordnung gilt nur für neue Elektroautos und Hybride. Jedoch gibt es bereits einige Elektroautos, in denen Hersteller das System bereits vorsorglich eingebaut haben.
 

Advertisement