Die Entwickler des Solar Elektroautos finden es problematisch, dass Elektroautos, die eine lange Reichweite haben sollen, aufgrund der großen eingebauten Batterien sehr schwer sind. Das ist ein Teufelskreislauf. Das hohe Gewicht erfordert einen größeren Energieaufwand um das Auto fortzubewegen. Leichte Solarzellen, die rund um das ganze Auto verbaut sind, sollen das nun lösen. 60 Kilometer Reichweite pro Tag sollen diese Solarzellen der Fahrerin oder dem Fahrer bringen. 5 Quadratmeter Solarzellen sind nötig, um die Reichweite zu erreichen. Diese müssen natürlich so am Auto platziert werden, dass die Zellen effizient Energie bringen. Die Designer des Autos hatten zwei große Herausforderungen vor sich:
- Die Solarzellen müssen genug Fläche haben, um
- so effizient wie möglich arbeiten zu können.
Die Lösung ist Aerodynamik
Den Entwicklern wurde schnell klar, dass man die Ziele mit einer ausgeklügelten aerodynamischen Strategie schaffen kann. Hinaus kam der Lightyear One, der aerodynamisch effizienteste 5-Sitzer der Welt. Er hat einen Strömungswiderstandskoeffizienten von 0,2.
Um Aerodynamik zu messen, braucht man den Strömungswiderstandskoeffizienten. Der cw-Wert gibt die Windschlüpfrigkeit eines Körpers wider.
Der Lightyear One soll zu den leichtesten Elektroautos zählen. Dank kleiner Batterie und der Verwendung leichter Materialien soll das Ziel geschafft werden. Und auch sonst verspricht der Lightyear One ein Auto der Superlative zu werden.
Lightyear One Reichweite und Design
Das Design ist sportlich gestaltet. Man merkt sofort, dass das Auto auf Performance ausgelegt ist. Betrachtet man das Auto seitlich, könnte man glauben, es wurde ein Rennradhelm nachgebildet (auch dieser sorgt für gute Aerodynamik). Die beiden Frontscheinwerfer sind durch eine schmale LED Lichtleiste miteinander verbunden. Die Motorhaube verläuft flach zur Windschutzscheibe hin. Die schwarzen Solarpanele auf der Motorhaube und am Dach wirken auf den ersten Blick wie eine Zweifarbenlackierung. Das verleiht dem Auto noch mehr Dynamik. Statt den Seitenspiegeln gibt es Kameras, auch das bringt weniger Widerstand beim Fahren. Am Heck läuft das Auto spitz zusammen. Eine rote LED Leiste bildet den Abschluss des Lightyears One. Neben den Solarpanelen sind ein weiteres Alleinstellungsmerkmal die hinteren Radkästen. Diese sind nicht geschlossen (Aerodynamik!), man sieht die Hinterräder nur zur Hälfte.
In Wien hätte man 2019 bei 20.000 Kilometer Jahresleistung an rund 54 Tagen nicht laden müssen. Mit anderen Elektroautos schon.
Die Reichweite liegt bei 725 Kilometer. Wer aufgrund von Reichweite bei E-Autos noch skeptisch ist, dem gehen spätestens beim Lightyear One die Argumente aus. Mit Hilfe eines Superchargers kann man in einer Stunde 530 Kilometer Reichweite tanken. Steckt man das Auto über Nacht an eine 230 Volt Haushaltssteckdose, tankt man eine Reichweite von 350 Kilometern.
Angetrieben wird der Lightyear One von 4 Motoren, die direkt bei den Rädern platziert sind. Damit hat immer und überall einen Allradantrieb. Das ist bei den meisten Elektroautos in dieser Klasse State of the art.
Nur wenige Menschen fahren täglich mehr als 60 Kilometer. Mit der Kraft der Sonne kann man genauso viel Reichweite tanken. Die Fahrt zu Ladestationen wird ziemlich selten nötig sein. Solarpanele am Dach und an der Motorhaube machen dies möglich. Bei den Solarzellen handelt es sich, wie beim ganzen Auto, auch nicht um konventionelle Zellen. Ist zum Beispiel ein Teil des Daches im Schatten, speichern jene, die in der Sonne sind, trotzdem Energie. In der Stunde kann der Lightyear One bis zu 12 Kilometer Reichweite mit der Kraft der Sonne tanken. Selbst wenn der Strom ausgehen sollte, gibt es ein Notprogramm, mit dem das Elektroauto noch langsam (15-20 km/h) bewegt werden kann (zur nächsten Ladestation; zu einem Parkplatz etc.). Dies schaffen die Solarzellen mit Hilfe des Tageslichts.
In den Niederlanden fährt man im Schnitt 20.000 Kilometer im Jahr. 40% der Strecke könnte man allein mit der Kraft der Sonne zurücklegen.
Lightyear One | |
---|---|
Reichweite | 725 Kilometer |
Länge | 5057 cm |
Breite | 1898 cm |
Höhe | 1426 cm |
0-100 hm/h | 10 Sekunden |
Kofferraumvolumen | 780 Liter |
Wann kommt der Lightyear One auf den Markt?
In der Entwicklung ist man bei diesem Elektroauto schon ziemlich weit. Es dauert auch nicht mehr lange, bis der Lightyear One nach Österreich kommt. Man kann das Auto jetzt schon bestellen, die Auslieferung beginnt Mitte 2021. Der Preis liegt bei 149.000 Euro.
Sono Motors Sion - ein weiteres Solar-Elektroauto
Aufmerksame Leserinnen und Leser unseres Blogs haben die Geschichte des Sono Motor Sion mitverfolgen können. Ein deutsches Start-Up hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Auto zu entwickeln, das unter anderem mit Solarenergie betrieben werden kann. Hier lesen Sie alle Infos zum Sono Motors Sion.